Privacy Policy
Datenschutzerklärung
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unseren Webseiten.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden, ebenso wie, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
2. Verantwortliche Stelle / Diensteanbieter
Die verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist die health-experiences GmbH, Im Niederfeld 119, 60437 Frankfurt am Main, E-Mail: info@gesundheits-erfahrungen.de (ausführlicher siehe Impressum). Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Art. 28 DSGVO ist die Rechtsgrundlage für eine Datenübermittlung an Dienstleister, die von uns mit der Datenverarbeitung beauftragt werden.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann
erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:
a) Informatorische Nutzung
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.
Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
* Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
* Ihren Browsertyp
* die Browser-Einstellungen
* das verwendete Betriebssystem
* die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
* die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
* Ihre IP-Adresse.
Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Keinesfalls werden diese Daten an Dritte weitergegeben oder mit anderen Daten zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
b) Nutzung von Angeboten
Wenn Sie sich zur Teilnahme an unserem Portal entscheiden, müssen Sie sich anmelden. Um aufgrund des Themas eine möglichst weitgehende Anonymität zu ermöglichen, fragen wir bei der Anmeldung lediglich Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Benutzernamen, Ihr Geburtsjahr, Ihr Geschlecht und das Land ab, in welchem Sie wohnen. In einem weiteren Schritt können Sie Ihre Diagnose und die Erfahrung mit Ihrer Behandlung (als „Voting“) eingeben.
Bitte wählen Sie einen Benutzernamen, der nicht Ihrem bürgerlichen Namen entspricht. Lassen Sie bitte auch bei Schilderungen im Forum oder im Chat alle Informationen oder Daten weg, die eine Identifikation von Ihnen oder anderen Personen ermöglichen würden.
Die E-Mail-Adresse ist nur für interne Zwecke (zB Benachrichtigungen) und nicht öffentlich sichtbar. Die Abfrage der Diagnose, des Geschlechtes, des Geburtsjahres und des Landes dient nur dazu, dass Sie bei Interaktionen mit anderen Nutzern, zB im Forum, leichter Gleichgesinnte bzw. Gleichbetroffene erkennen können.
In Ihrem Kundenmenü können Sie unter „Krankengeschichte“ weitere Diagnosen und Therapien eingeben. Diese Möglichkeit ist zur eigenen „Verwaltung“ Ihrer Krankheit gedacht, freiwillig und nur für Sie selbst sichtbar.
Die Erhebung oder Verwendung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu dem bei der Eingabe ersichtlichen Zweck. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Wir führen Ihre Daten auch nicht mit anderen Daten zusammen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Da die Registrierung auch der Erfüllung eines Vertrages dient, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Der Text der Einwilligung lautete wie folgt: „Mit Ihrer Registrierung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke einer kostenfreien Mitgliedschaft auf unserer Seite ein. Wir werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben. Weitere Details können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.“
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Daten unserer Nutzer werden daher im Regelfall innerhalb von 30 Tagen nach Abmeldung bzw. Beendigung der Registrierung gelöscht.
Wir geben unseren Nutzern in ihrem Kundenmenü die Möglichkeit, einmal eingestellte Daten selbst wieder zu exportieren / herunterzuladen.
6. Newsletter & Benachrichtigungen
Um sich bei unserem E-Mail-Newsletterdienst anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll.
Für den Newsletterversand verwenden wir in der Regel das sog. Double Opt-In-Verfahren, dh. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
Sie können einen von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine formlose E-Mail zusenden oder über den Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen.
Um Ihre Daten für den Versand des Newsletters nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung, die wir im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter gesondert abfragen.
Falls Sie deren Inhalt nochmals nachlesen wollen, dieser lautet wie folgt:
„Ich möchte per E-Mail über neue Funktionen informiert werden. Ich willige ein, dass meine E-Mail-Adresse und mein Name zu diesem Zweck verwendet werden dürfen. Die Details kann ich der Datenschutzerklärung des Anbieters entnehmen.“
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist (ggf. werden wir diese auf eine „Blacklist“ setzen.). Bei einer Anmeldung während der Registrierung werden Name und E-Mail-Adresse so lange gespeichert, bis auch die Registrierung gekündigt wird.
Benachrichtigungen per E-Mail erhalten Sie von uns, falls Sie dies in Ihrem Kundenmenü eingestellt haben, zB bei neuen Antworten auf Ihre Beiträge im Forum. Sie können selbst verwalten, ob und in welchen Fällen Sie solche Benachrichtigungen erhalten möchten.
7. Einsatz von Cookies
Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Wir setzen nur sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können.
Die Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die genannten Session Cookies zuzulassen.
Eine Erhebung oder Speicherung personenbezogener Daten in Cookies findet in diesem Zusammenhang durch uns nicht statt. Wir setzen auch keine Techniken ein, die durch Cookies anfallende Informationen mit Nutzerdaten verbinden.
Auf unseren Webseiten verwenden wir folgende Cookies:
_ga Funktion: Dieses Cookie ist Bestandteil von Google Universal Analytics, einer Weiterentwicklung von Google Analytics. Dieses Cookie dient dazu, User voneinander zu unterscheiden. Dazu wird eine zufällige Ziffernfolge als Identifizierungsmerkmal generiert. Damit kann Google Besucher zählen und Session sowie Kampagnendaten für seinen Analytics-Report generieren. Standardmäßig wird dieses Cookie nach 2 Jahren gelöscht, falls nichts anderes eingestellt ist. Wir haben eine Löschfrist von 14 Monaten vorgesehen.
_gat Funktion: Dieses Cookie ist Bestandteil von Google Universal Analytics. Es dient dazu, die Abrufrate auf solchen Seiten zu reduzieren, die hohen Traffic generieren. Es wird nach 10 Minuten gelöscht.
_gid Funktion: Dieses Cookie ist Bestandteil von Google Universal Analytics. Es handelt sich um ein neues Cookie, welches seit dem Frühling 2017 eingesetzt wird. Von Google sind dazu keine Informationen verfügbar. Es scheint bei jedem Seitenaufruf eine neue, eindeutige Ziffernfolge zu generieren.
XSRF-TOKEN Funktion: Dieser Cookie ist eine Abwehrmaßnahme gegen Cross-Site-Request-Forgery Attacken und beinhaltet lediglich eine zufallsgenerierte Zeichenfolge. Dieses Cookie wird bis zum Ende Ihrer Sitzung gespeichert und ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird.
laravel_session Funktion: Dieser Cookie wird verwendet, um Besucher wiedererkennen zu können und wird auf der Festplatte des Besuchers gespeichert. Dieses Cookie wird bis zum Ende Ihrer Sitzung gespeichert und ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit es sich um technisch notwendige Cookies handelt.
8. Einsatz einer Web-Analyse-Software
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder
in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist somit § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Die Auswertung durch Google Analytics wird auf unserer Webseite erst dann durchgeführt, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben. Der Text der Einwilligung lautet wie folgt: „Dürfen wir Ihre Nutzung unserer Website zur Verbesserung unseres Angebots und Erfassung ihrer Interessen auswerten? (Google Analytics)“. Erst nach Erteilung der Einwilligung werden Cookies und die zuvor genannten Daten gespeichert.
Wenn Sie diese Einwilligung widerrufen möchten, müssen Sie nur alle für unsere Webseite gespeicherten Cookies in Ihrer Browser-Software löschen. Sie werden dann erneut nach Ihrer Einwilligung gefragt.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie dieses Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Ein anderer Weg besteht darin, ein Opt-Out-Cookie zu setzen. Dieses verhindert die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics auf unserer Seite ist die Erteilung einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
9. Social Media-Plugins
Wir setzen derzeit keine Social Media-Plugins ein. Die Möglichkeit, auf unserer Website das Gefallen von Beiträgen auszudrücken („zu liken“), wird durch eigene Programmierungen realisiert, welche nicht mit einem sozialen Netzwerk verknüpft sind.
10. Eingebettete Videos
Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wenn Sie die mit solchen Videos versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, werden Daten an Youtube übermittelt. Wir verwenden jedoch spezielle No-Cookie-Server des Anbieters. Daher wird dieser keine Cookies speichern. Der Anbieter erfährt lediglich Ihre IP-Adresse und die jeweilige Internetseite, die Sie besucht haben. Sind Sie als Mitglied bei dem jeweiligen Anbieter eingeloggt, ordnet dieser diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wir haben zum Schutze Ihrer Daten Vorkehrungen getroffen, die der Anbieter zur Verfügung stellt und uns möglich sind (Verwendung des „nocookie-Server“).
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Video-Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit der Nutzer zusätzlich eine Einwilligung erteilt hat (zB durch eigene Aktivierung bei einer 2-Klick-Lösung) oder selbst Mitglied von Youtube oder Google (als Betreiber von Youtube) ist, ist zudem Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
11. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Der Zugang zu Ihrem Kundenkonto (sofern vorhanden) ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zudem per SSL/TLS-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.
12. Ihre Rechte
Falls personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:
* gemäß Art.15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
* gemäß Art.16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
* gemäß Art.17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
* gemäß Art.18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
* gemäß Art.20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
* gemäß Art.7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
* gemäß Art.77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Hierzu wenden Sie sich am besten formlos per E-Mail an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.
13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.